FAQ – Alle Antworten auf Ihre Fragen

Hier beantworten wir alle Fragen rund ums Thema TV-Produktion.

Wo finde ich einen TV-Journalisten in Hamburg?

Rufen Sie mich jederzeit an. Oder melden Sie sich über unser Kontaktformular.

Wie teuer ist eine Reportage?

Kommt auf das Projekt an und den damit verbundenen Aufwand. Soll eine Drohne eingesetzt werden? Wie viele Kameras werden benötigt? Sind Gopros im Einsatz?

Wie entsteht eine Reportage?

Man kann auf verschiedene Art an eine Reportage herangehen. Zunächst suche ich das Thema, die Geschichte. Dann schreibe ich ein Konzept. Ich telefoniere mit möglichen Protagonisten, recherchiere geeignete Drehorte, vereinbare Termine für den Dreh und buche ein Kamerateam. Dann fahre ich mit dem EB-Team auf Dreh. Das Rohmaterial wird gesichtet und dann geht´s in den Schnitt. Der Film-Editor schneidet gemeinsam mit mir den Film. Dabei achte ich auch auf die Töne, Geräusche und lege gegebenenfalls Musik unter einzelne Episoden.
Die Schritte im einzelnen sind Themenfindung, Vorgespräch, Terminvereinbarung, Redaktion, Casting, Dreh, Schnitt, Abnahme, Sendung.

Was ist eigentlich eine Reportage?

In einer Reportage begleitet der Autor oder Regisseur mit der Kamera das Geschehen vor Ort. Dabei versucht er, möglichst authentisch vorzugehen und sich an die Gegebenheiten zu halten, wie sie sich ihm tatsächlich darbieten. Der Alltag einer Person wird dokumentiert und begleitet. Authentisch, echt und ohne Wertung.

Was ist der Inhalt einer Reportage?

Oft begleiten wir in einer Reportage den Arbeitsalltag, das Leben oder einen bestimmten Abschnitt im Leben eines Menschen.

Wie ist die Reportage inhaltlich gegliedert?

Häufig beschreibt die Reportage einen Tagesablauf im Leben einer bestimmten Person, die etws Besonderes macht. Oder auch einen längeren Zeitraum, also eine Woche oder ein Jahr im Leben von dieser Person. Dabei geht die Reportage, im Unterschied zur Dokumentation, weitest gehend chronologisch vor.

Welchen Sprachstil verwende ich in einer guten Reportage?

Kurze, klare Sätze. Der Text beschreibt das, was das Bild nicht zeigt. Vermeiden sollte man die Bild-Text-Schere. Der Text sollte nicht beschreiben, was ich im Bild sowieso schon sehe. Er sollte aber auch nicht so weit vom Bild entfernt sein, dass er gar keinen Sinn mehr ergibt.